Ziele: Das Ziel der Studie war die Definition eines Experten-Konsensus, wann und mit welchen Interventionen in den Kariesprozess eingegriffen werden sollte, d.h., ob und wann bestehende kariöse Läsionen mit non-invasiven, mikro-invasiven oder invasiven/restaurativen Interventionen behandelt werden...
Issue 0/0
readKinderzahnheilkunde ist auch in Deutschland ein etabliertes, innovatives und relevantes Fach, wie dieses Themenheft zeigt. Trotz zahnmedizinischer Präventionserfolge waren die Kariesreduktionen im Milchgebiss unterdurchschnittlich und frühkindliche Karies ist ein sehr deutliches Problem (TEAM DAJ 2017)....
Issue 2/2020
readEinleitung: Die Anwendung von Lachgas für minimale Sedierung in der Zahnmedizin wird seit 2012 von europäischen und deutschen Vereinigungen befürwortet, aber die Nutzung im Praxisalltag ist kaum untersucht. Somit war das Ziel dieser Studie, die Umstände der Lachgassedierung in deutschen Zahnarztpraxen...
Issue 2/2020
readEinführung: Im letzten Jahrzehnt kam es zu einer Weiterentwicklung des konventionellen Kariesbehandlungskonzeptes durch Etablierung einer restriktiveren Kariesexkavation, die teilweise oder gar keine Kariesentfernung beinhaltet. Das Ziel dieser Studie war es, die klinische Effektivität von 3...
Issue 2/2020
readIntroduction: The use of nitrous oxide for minimal sedation in dentistry is only recently advocated by European and German associations, but its use in dental practice routine is hardly examined. Thus, the aim of this study is to evaluate the circumstances of nitrous oxide sedation in German dental...
Issue 1/2020
PDF readAbstract: The shift from reparative to regenerative dentistry reflects the current trend in medicine and also mirrors the new understanding of caries as a chronic disease. Selfassembling peptide P11-4 showed promising results in the regenerative biomimetic remineralization of initial carious lesions....
Issue 1/2020
PDF read