In ihrem „Praxisletter“ befassen sich Behr et al. (S. 10–21) mit der „idiopathischen progressiven Kondylusresorption“. Hierbei handelt es sich um ein Krankheitsbild, das seit Ende der 1990iger Jahre in der Literatur beschrieben wird. Es handelt sich dabei um eine seltene Erkrankung, die vor allem junge...
Issue 1/2021
readEinführung: Ziel dieser In-vitro-Studie war die Untersuchung des Haftverbunds von 3 verschiedenen Zementklassen (kunststoffmodifizierter Glasionomerzement, selbstadhäsiver Zement und Kompositzement) zu einem 3D-druckbaren Material mittels Mikrozugversuch (μTBS).
Material und Methode: Für die...Issue 0/0
readIn Medizin und der Zahnmedizin ist eine Verbesserung der Diagnostik und Behandlung oft mit einem „Mehr“ an Technologie- und Materialeinsatz verbunden. Das Bejahen des medizinischen Fortschritts und eine gewisse Technikverliebtheit – und die Autoren dieses Picks schließen sich gerne mit ein – hängt oft...
Issue 6/2020
readIntroduction: The aim of this in vitro study was to investigate the adhesion of 3 different luting cements (resin-modified glass ionomer cement, self-adhesive resin cement, and composite cement) to a 3D printable composite material by testing the microtensile bond strength (μTBS).Material and Methods:...
Issue 6/2020
readBis vor einiger Zeit gab es im Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde nur wenige Leitlinien, im Gegensatz zu anderen medizinischen Disziplinen. Diese Situation hat sich in den letzten Jahren glücklicherweise deutlich verbessert. Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass Leitlinien generell nur...
Issue 5/2020
readauch ich (GH) war in der Vergangenheit Adressat diverser E-Mails vom folgenden Typ: “Dear ... Greetings! iMedPub Journals publishes original research articles of outstanding medical importance. Journal Name: Archives of ***!“Diese wandern bei mir mittlerweile direkt in den SPAM-Ordner oder...
Issue 4/2020
readMiniimplantate können z.B. zur „Pfeilervermehrung“ unter Teilprothesen eingesetzt werden. Wesentliche Vorteile dieses Implantat-Typs mit einem Durchmesser von weniger als 3 mm sind ihre Minimalinvasivität und Kostengünstigkeit. Um nun die klinische Eignung und Bewährung solcher Medizinprodukte und...
Issue 3/2020
readIntroduction: Aim of the present study was to assess if potent mesenchymal stem cells reside in the granulation tissue of intra-bony periodontal defects (IPD). The regeneration of IPD requires formation of new blood vessels and nerve fibers to ensure the neurovascular supply of the regenerated...
Issue 3/2020
readKaries ist eine chronische Erkrankung, die alle Altersgruppen befällt. Zwar ist die Karieserfahrung (DMFT) zwischen 1997 (DMS III, DMFT = 16,1) und 2015 (DMS V, DMFT = 11,2) bei Erwachsenen in der Altersgruppe 35–44 Jahre um ca. ein Viertel zurückgegangen. Es ist trotz der Erfolge der Prävention davon...
Issue 2/2020
readFallberichte, die in unserer Zeitschrift publiziert werden, zeigen an konkreten Beispielen und damit praxisrelevant die Lösung komplexer Probleme. Ein exzellentes Beispiel hierfür ist der Beitrag von Müller, Peroz und Strietzel (S. 12ff). Thema dieser Arbeit ist die implantatprothetische Rehabilitation...
Issue 1/2020
readZum Beginn dieses Jahres gibt es die englischsprachige Ausgabe der DZZ – die DZZ International – genau ein Jahr. Sie können diese allerdings nicht als Heft in die Hand nehmen, denn sie wird ausschließlich Online (online-dzz.com) mit Open Access publiziert. Die DZZ in ihrer Printausgabe ist die größte...
Issue 1/2020
readEinleitung: Die Mütter sind von entscheidender Bedeutung für die gesundheitliche Entwicklung ihrer Kinder. Während der Schwangerschaft können Wechselwirkungen zwischen der oralen Gesundheit der werdenden Mutter und der Gesundheit des ungeborenen Kindes bestehen. In der Familie nehmen Mütter eine...
Issue 6/2019
readSeit in den USA von einigen Todesfällen im Zusammenhang mit E-Zigaretten berichtet wurde, rückt diese Art des Rauchens zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. Einige US-Bundesstaaten haben zumindest temporär ein weitgehendes Verbot von E-Zigaretten erlassen, in Deutschland scheint der Verkauf...
Issue 6/2019
readin diesem Heft möchten wir gerne Ihr Interesse für den Fallbericht von Schimmel und Kollegen zum Thema „Polymikrobielle Leberabszesse und Pleuraempyem bei einem 40-jährigen Mann nach Zahnextraktion und geschlossener Parodontitisbehandlung: Ein Fallbericht“ (S. 309–315) wecken. Aus unserer Sicht bietet...
Issue 5/2019
PDF readIntroduction: Regeneration of intra-bony periodontal defects should be supported by formation of new blood vessels and nerve fibres to ensure nutrition and innervation of the newly formed tissues. Aim of the present study was to evaluate the neurovascular properties of human stem cells derived from...
Issue 5/2019
PDF readEinleitung: Menschen mit Migrationshintergrund scheinen eine schlechtere Mundgesundheit als Menschen ohne Migrationshintergrund zu haben. Vor allem bei Kindern mit Migrationshintergrund ist eine höhere Kariesprävalenz zu beobachten. Das Gesundheitswesen steht somit vor der Aufgabe, Personen mit...
Issue 4/2019
readVerschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass das stringente Einhalten einer Systematik eine wichtige Voraussetzung für eine effiziente Mundhygiene ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass verschiedene Areale des Gebisses nicht oder nicht ausreichend während des Zähneputzens gereinigt werden und somit...
Issue 4/2019
readWir greifen aus den Schwerpunktbeiträgen zum Thema „Versorgungsforschung“ hier einen Artikel heraus, dessen interessante Ergebnisse für die tägliche, allerdings zukünftige Praxis von Relevanz sein werden.Über Jahrzehnte wurden uns bedeutende Erfolge der Prävention (in der Zahnmedizin) prognostiziert....
Issue 3/2019
readEinführung: Das Indikationsspektrum zahnärztlicher Implantate wurde in den letzten Jahren stetig erweitert. Daraus resultieren steigende Patientenzahlen mit Implantat-getragenen Restaurationen und in der Folge auch steigende Implantat-assoziierte Komplikationen. Periimplantäre Entzündungen stellen...
Issue 1/2019
PDF readSie halten nun das erste Heft der rundum neu gestalteten Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift (DZZ) in der Hand. Die DZZ erscheint inzwischen im 18. Jahr im Deutschen Ärzteverlag. Im letzten Jahr machte der Verlag der Herausgeberin, der DGZMK, und der Schriftleitung den Vorschlag, das Layout der DZZ zu...
Issue 1/2019
PDF readwenn Sie an einer Universität tätig sind oder häufig als „Niedergelassene/r“ publizieren, werden Sie sicherlich damit vertraut sein, dass Sie ständig Einladungen von Zeitschriften oder Verlagen bekommen, um z.B. als Mitglied in einem Editorial Board mitzuarbeiten, für diese Zeitschriften Gutachten zu...
Issue 1/2019
PDF readIntroduction: In recent years, the indication for the placement of dental implants has expanded consistently. Therefore, more and more patients are treated with implant supported restorations resulting in increasing implant associated complications. Inflammatory peri-implant diseases represent the most...
Issue 1/2019
PDF read